Was ist die Grunderwerbsteuer?
Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie anfällt.
Sie wird in Deutschland von den Bundesländern erhoben und richtet sich nach dem Kaufpreis der Immobilie.
Was ist der Unterschied zwischen Grunderwerbsteuer und Grundsteuer?
Die Grunderwerbsteuer ist eine einmalige Steuer, die beim Kauf einer Immobilie fällig wird. Die Grundsteuer hingegen ist eine jährliche Steuer, die auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden erhoben wird.
Bei der Grundsteuer handelt es sich also, anders als bei der Grunderwerbsteuer, um eine Substanzsteuer.
Kann man die Grunderwerbsteuer von der Steuer absetzen?
Ja, die Grunderwerbsteuer kann als Anschaffungskosten für die Immobilie in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dies erhöht die Abschreibung der Immobilie und senkt somit die Steuerlast.
Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Deutschland?
Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert in Deutschland je nach Bundesland.
Derzeit liegt der Satz zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises.
Eine Übersicht über die Grunderwerbsteuersätze der einzelnen Bundesländer findest du in der unten stehenden Tabelle:
Steuer | 100000 | 350000 | 700000 | |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 0.05 | 5000 | 17500 | 35000 |
Bayern | 0.035 | 3500.0000 | 12250.0000 | 24500.0000 |
Berlin | 0.06 | 6000 | 21000 | 42000 |
Brandenburg | 0.065 | 6500 | 22750 | 45500 |
Bremen | 0.05 | 5000 | 17500 | 35000 |
Hamburg | 0.045 | 4500 | 15750 | 31500 |
Hessen | 0.06 | 6000 | 21000 | 42000 |
Mecklenburg-Vorpommern | 0.06 | 6000 | 17500 | 35000 |
Niedersachsen | 0.05 | 5000 | 17500 | 35000 |
Nordrhein-Westfalen | 0.065 | 6500 | 22750 | 45500 |
Rheinland-Pfalz | 0.05 | 5000 | 17500 | 35000 |
Saarland | 0.065 | 6500 | 22750 | 45500 |
Sachsen | 0.035 | 3500.0000 | 12250 | 24500 |
Sachsen-Anhalt | 0.05 | 5000 | 17500 | 35000 |
Schleswig-Holstein | 0.065 | 6500 | 22750 | 45500 |
Thüringen | 0.065 | 6500 | 22750 | 45500 |
Wo ist die Grunderwerbsteuer geregelt?
Alle rechtlichen Themen zur Grunderwerbsteuer sind im Grunderwerbsteuergesetz geregelt.

Wann ist die Grunderwerbsteuer fällig?
Die Grunderwerbsteuer ist unmittelbar nach dem Kauf der Immobilie fällig.
Die Umschreibung der Eigentumsverhältnisse im Grundbuch erfolgt vom Grundbuchamt erst, wenn die Grundsteuer bezahlt wurde.
Wann fällt keine Grunderwerbsteuer an?
Bei einer Schenkung oder einer Erbschaft von direkten Verwandten (erster Verwandtschaftsgrad) fällt keine Grunderwerbsteuer an.
Auch ein Verkauf von Immobilien an den Ehepartner ist von der Grunderwerbsteuer befreit.
Alle Ausnahmen für die Grunderwerbsteuer findet man im Grunderwerbsteuergesetz § 3.
Relevante Glossareinträge
Grundsteuer
Anschaffungsnebenkosten
Relevante Blogbeiträge
Kaufnebenkosten: Was kommt beim Kauf einer Immobilie auf dich zu?
Was ist eine gute Rendite bei Immobilien?
5 Sekunden Kaufnebenkosten Rechner