Durchsuchen nach
Tag: Investition

Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie?

Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie?

Der Wert einer Immobilie wird primär, wie jedes Wirtschaftsgut, vom Angebot und der Nachfrage bestimmt. Da Immobilien aber immer etwas sehr Individuelles sind, gibt es sehr viele Faktoren, die sich auf die Nachfrage nach einer bestimmten Immobilie auswirken und somit ihren Preis beeinflussen. Alle Einflussfaktoren in einem Satz zusammenzufassen ist schwer, aber lass’ es mich wenigstens für die wichtigsten versuchen: Die wichtigsten Faktoren, die den Preis einer Immobilie beeinflussen, sind die Lage, der Zustand und die aktuelle Mietsituation der Immobilie….

Weiterlesen Weiterlesen

Warum eine Immobilie kein passives Einkommen ist

Warum eine Immobilie kein passives Einkommen ist

In vielen Blogposts und Videos liest und hört man immer wieder, dass Immobilien eine super Möglichkeit seien, um passives Einkommen zu erzielen. Aber ist das wirklich der Fall? In diesem Artikel möchte ich mit dir der Frage nachgehen, was dran ist am passiven Einkommen durch Immobilien. Ist eine Immobilie wirklich ein passives Einkommen, oder ist das doch eher ein Wunschtraum, der mit der Realität wenig zu tun hat? Lass’ es uns herausfinden. Los geht’s! Was ist passives Einkommen? Passives Einkommen…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist Nießbrauch und das Nießbrauchrecht?

Was ist Nießbrauch und das Nießbrauchrecht?

Wenn du eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben möchtest, hast du in den Anzeigen vielleicht schon ein paar Mal extrem günstige Objekte gesehen. Oft sind diese Immobilien so günstig, weil es sich entweder um eine Erbbaurecht-Immobilie handelt, oder weil der Verkäufer auch nach dem Verkauf noch ein Nießbrauchrecht an der Immobilie hat. Aber was genau sind die Besonderheiten von diesen Immobilien und was ist eigentlich so ein Nießbrauchrecht genau? Ein Nießbrauchrecht ist das Recht einer Person, eine Sache zu nutzen, ohne…

Weiterlesen Weiterlesen

Die 13 häufigsten Fehler beim Investieren in Immobilien

Die 13 häufigsten Fehler beim Investieren in Immobilien

Das Investieren in vermietete Immobilien ist eine großartige Möglichkeit, um Geld zu verdienen, deine Altersvorsorge zu sichern und langsam aber stetig ein Vermögen aufzubauen. Und zusätzlich gibt’s sogar noch einen gewissen Inflationsschutz kostenlos obendrauf… Gerade Anfänger machen beim Investieren in Immobilien aber häufig Fehler, die sie später teuer zu stehen kommen. Damit dir das nicht passiert, möchte ich mir mit dir in diesem Artikel die 13 häufigsten Fehler beim Investieren in Immobilien ansehen und dir zeigen, was du tun kannst,…

Weiterlesen Weiterlesen

Vermögensverwaltende GmbH für Immobilien – Lohnt sich das?

Vermögensverwaltende GmbH für Immobilien – Lohnt sich das?

Wenn du in Immobilien investieren willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Die bekannteste und einfachste ist, dass du die Immobilien einfach in den Privatbestand kaufst und dann privat vermietest. Das ist auch das, was die Mehrheit der privaten Vermieter in Deutschland macht. Daneben gibt es aber auch noch die Möglichkeit, dass du eine GmbH gründest, um deine Immobilien zu verwalten. Aber ist das interessant, welche Besonderheiten hat das und lohnt sich eine sogenannte vvGmbH überhaupt? Unter Umständen kann…

Weiterlesen Weiterlesen

Wertsteigerung von Immobilien: Wie Investoren den Wert ihrer Immobilie steigern und realistisch berechnen können

Wertsteigerung von Immobilien: Wie Investoren den Wert ihrer Immobilie steigern und realistisch berechnen können

Als Investor und Anleger möchtest du mit deiner Immobilieninvestition eine möglichst gute Rendite einfahren. Bei Immobilien besteht die Rendite aus zwei Komponenten. Der Mietrendite und der Wertsteigerung der Immobilie. Den ersten Teil haben wir in anderen Artikeln bereits ausführlich behandelt, weswegen ich heute auf den zweiten Teil eingehen möchte: die Wertsteigerung von Immobilien und der Frage, womit du als Investor hier rechnen solltest. Die Wertsteigerung bei einer Immobilie ist der Teil, für den du eine Immobilie teurer verkaufen kannst, als…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ist eine Standortanalyse vor einer Immobilieninvestition wichtig und worauf musst du dabei achten?

Warum ist eine Standortanalyse vor einer Immobilieninvestition wichtig und worauf musst du dabei achten?

Eine Investition in eine vermietete Immobilie ist teuer und mit vielen Risiken verbunden. Um diese Risiken zu minimieren, solltest du vor dem Kauf einer Immobilie immer eine Standortanalyse durchführen. Aber wie geht das und, worauf musst du achten? Bei der Standortanalyse einer Immobilie analysierst du den Standort einer Immobilie, um zu verstehen wie beliebt diese Immobilie bei potenziellen Käufern und Mietern heute und in Zukunft sein wird. Bei einer Standortanalyse schaust du dir alles um die Immobilie herum an: von…

Weiterlesen Weiterlesen

Beleihungsauslauf und Immobilien: Was du als Investor wissen musst

Beleihungsauslauf und Immobilien: Was du als Investor wissen musst

Menschen, die eine Immobilie kaufen und vermieten möchten, nehmen dafür meist einen Kredit bei einer Bank auf. Das funktioniert, weil dem Kredit eine werthaltige Sicherheit gegenübersteht: die Immobilie. Aber wie genau ist das Verhältnis zwischen Schulden und Immobilienwert und damit das Risiko? Und genau hier kommt der Beleihungsauslauf ins Spiel! Der Beleihungsauslauf (auch Finanzierungsauslauf) ist eine wichtige Größe, um das Risiko für eine fremdfinanzierte Immobilie zu bestimmen. Je niedriger dein Beleihungsauslauf, desto geringer ist das Risiko deiner Finanzierung. Der Beleihungsauslauf…

Weiterlesen Weiterlesen

Grundsteuer auf Mieter umlegen: Was du als Vermieter wissen musst

Grundsteuer auf Mieter umlegen: Was du als Vermieter wissen musst

Als Vermieter musst du jährlich eine Grundsteuer für den Besitz deiner Immobilie entrichten. Viele Vermieter fragen sich daher: “Kann ich die Grundsteuer auf den Mieter umlegen, oder muss ich sie selbst zahlen?”. Grundsätzlich kann ein Vermieter auf Basis von § 2 der BetrKV die Grundsteuer auf den Mieter umlegen. Hierfür ist es jedoch nötig, dass im Mietvertrag eine entsprechende Klausel eingebaut wurde. Fehlt eine entsprechende Klausel, kann die Grundsteuer nicht im Rahmen der Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden. Wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie führe ich eine Immobilienkalkulation durch?

Wie führe ich eine Immobilienkalkulation durch?

Viele Menschen, die vor dem Kauf ihrer ersten vermieteten Immobilie als Kapitalanlage stehen, fragen sich: “Wie kalkuliere ich eine Immobilie richtig?”. In diesem Artikel möchte ich daher mit dir die Frage klären, wie du eine saubere Immobilienkalkulation durchführst, sodass die Immobilie sich am Ende für dich rechnet. Um eine saubere Immobilienkalkulation durchzuführen, reicht es nicht aus, die Bruttomietrendite zu berechnen, sondern du musst genau die Einnahmen (Mieteinnahmen) und die Ausgaben (Instandhaltungskosten, Zinskosten) gegeneinander aufrechnen. Da eine ausgiebige Immobilienkalkulation jedoch recht…

Weiterlesen Weiterlesen